Neue Hörgeräte

Besser hören mit audibene

Wie wird eine Hörminderung festgestellt? Wer verordnet Hörgeräte? Wie werden sie angepasst und wie gewöhnt man sich an sie? Lesen Sie hier über den gesamten Ablauf vom ersten Bemerken des Hörverlusts bis zum bequemen Tragen des Hörgeräts.

Meistens wird eine Hörminderung zuerst gar nicht von der Person selbst, sondern von deren Mitmenschen bemerkt. Wenn Ihnen öfter gesagt wird, dass Ihre Ohren nicht mehr richtig funktionieren und / oder Sie selbst den Verdacht haben, nicht mehr so gut zu hören, sollten Sie der Sache möglichst zeitnah auf den Grund gehen. Denn: Wer eine Hörminderung frühzeitig behandelt, kann in der Regel schwerwiegendere Folgen verhindern. Hörverlust ist übrigens ein regelrechtes Volksphänomen: Jeder sechste Deutsche kann nicht optimal hören.

Inhaltsverzeichnis
  • Von der Anpassung bis zum Hörgerät
  • Das Feststellen des Hörverlusts
  • Unterschiede in Dezibel
  • Die Hörgeräteverordnung
  • Gültigkeit der Hörgeräteverordnung
  • Wie werden Hörgeräte angepasst?
  • Wie gewöhnt man sich an Hörgeräte?
  • 3 Tipps vom Experten

Von der ersten Anpassung bis zum optimalen Hörgerät

Lassen Sie sich von audibene auf Ihrem Weg zum neuen Hörgerät helfen und durch den Anpassungsprozess und die Abrechnung mit der Versicherung leiten. Alle Hörakustiker aus unserem Partnernetzwerk sind nach strengen Richtlinien ausgewählte, selbstständige Meisterbetriebe – bei ihnen sind Ihre Ohren in den besten Händen!

Ausserdem stehen wir Ihnen telefonisch mit einer umfassenden Beratung jeder Zeit zur Seite. Wir informieren Sie rund um die Themen Hörgeräte und Schwerhörigkeit. So profitieren Sie von einer doppelten Beratung: durch den Hörakustiker bei Ihnen vor Ort und durch einen unserer audibene-Experten am Telefon.

Jetzt kostenlos probetragen »

Das Feststellen des Hörverlusts

Um einen ersten Eindruck zu bekommen, können Sie Ihr Gehör mit dem audibene Hörtest prüfen. Er wurde von Akustikern entwickelt, dauert nur wenige Minuten und hilft Ihnen, Ihr Hörvermögen besser einzuschätzen. Den Besuch beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt und Akustiker ersetzt er aber nicht.

Hals-Nasen-Ohren-Arzt und Akustiker können den Hörverlust genau messen. Akustiker haben dafür häufig deutlich mehr Zeit, notwendig für die Abrechnung mit der Sozialversicherung sind aber auch die Messergebnisse des HNO-Arztes

Er bestimmt die medizinische Ursache der Hörminderung. Zudem kann er Ihre Ohren vor der Messung professionell säubern und so ausschliessen, dass Ihr Hörverlust z. B. lediglich durch eine stärkere Ansammlung von Cerumen („Ohrenschmalz“) bedingt ist.

Ein ausführlicher Hörtest dauert ca. 20 Minuten. Eine besondere Vorbereitung Ihrerseits ist dafür nicht notwendig.

Unterschied zwischen „schwerhörig“, „gehörlos“ und „taub“

Schwerhörigkeit bezeichnet typischerweise einen Hörverlust von etwa 50 Dezibel. In diesem Fall spricht man von mittlerer Schwerhörigkeit. Daneben gibt es eine leichte Form der Schwerhörigkeit mit einer Hörminderung zwischen 20 und 40 dB sowie eine hochgradige Schwerhörigkeit mit einem Hörverlust von 60 bis 80 dB. Resthörigkeit bzw. „an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit“ bezeichnet einen Hörverlust ab etwa 90 Dezibel.

Gehörlos (eher umgangssprachlich: taub) ist eine Person, deren Hörminderung mehr als 120 dB beträgt. Übrigens: Das Ticken einer Armbanduhr ist etwa 20 Dezibel und ein normales Gespräch 55 Dezibel laut. Verkehrslärm liegt in der Regel bei circa 75 dB.

 

Die Hörgeräteverordnung

Die Hörgeräteverordnung ist ein medizinisches Dokument, das vom Hals-Nasen-Ohren-Arzt ausgestellt wird und die Notwendigkeit eines Hörgerätes gegenüber der Krankenkasse bestätigt. Sie ist bei Erstversorgungen und frühzeitigen Wiederversorgungen mit Hörgeräten (z. B. wegen Verlust) zwingend erforderlich. Als Voraussetzung für die Ausstellung einer Hörgeräteverordnung muss das Hörvermögen der gesetzlichen Indikation unterliegen, nur dann erkennt die Krankenkasse sie an. Der HNO-Arzt stellt die Hörgeräteverordnung direkt nach seinen Untersuchungen aus.

Mit der Hörgeräteverordnung gehen Sie dann zum Akustiker Ihres Vertrauens. Dieser empfiehlt Ihnen für Sie geeignete Hörgeräte. Dabei berücksichtig er seine Messungen, seine Anamnese sowie Ihre persönlichen Bedürfnisse, Ihren Geschmack und Ihr Budget.Wenn Ihr gewünschtes Hörsystem ein Im-Ohr-Hörgerät ist und eine Otoplastik (ein individuell angefertigtes Ohrpassstück) erforderlich ist, macht der Hörgeräteakustiker einen Abdruck Ihrer Ohrmuschel.Nun wird er das gewählte Hörgerät für Sie vorbereiten. Das dauert je nach Art des Hörsystems ca. ein bis zwei Wochen.

Jetzt kostenlos probetragen »

Wie lange ist eine Verordnung für Hörgeräte gültig?

Die Hörgeräteverordnung ist sechs Monate gültig. Die Versicherungen benötigen die Anmeldung der Hörgeräte-Versorgung rechtzeitig.

Es ist daher ratsam, nach Erhalt der Hörgeräteverordnung recht zügig einen Hörgeräteakustiker aufzusuchen und mit der Anpassung zu beginnen.

Wie werden Hörgeräte angepasst?

Hat der Akustiker das Hörsystem für Sie vorbereitet, kann er es gemeinsam mit Ihnen feineinstellen. Lautstärke und Funktionen werden genau auf Ihre Hörminderung und Hörvorlieben abgestimmt. Der Hörgeräteakustiker erklärt Ihnen ausserdem, wie Sie das Gerät bedienen und informiert Sie über Batteriewechsel, Reinigung und Trocknung. Dafür sollten Sie in der Regel ca. eine Stunde Zeit einplanen. Bei Folgeterminen für die Nachjustierung dauert es dann kürzer.

Nun können Sie Ihre Hörhilfe zu Hause ausprobieren und in sämtlichen Alltagssituationen auf die Probe stellen. Ihre Erfahrungen besprechen Sie mit Ihrem Hörgeräteakustiker, der die Geräte auf dieser Grundlage dann nachjustiert. Ziel ist es, das Hörsystem so einzustellen, dass es Ihnen einen angenehmen Sitz und die optimale Leistung bietet. Die Ausprobe ist für Sie kostenfrei. Kosten entstehen in der Regel erst, wenn Sie ein Hörgerät kaufen.

Jetzt kostenlos probetragen »

Wie gewöhnt man sich an Hörgeräte

Während der Ausprobe sollten Sie die Hörgeräte in allen denkbaren Situationen Ihres gewöhnlichen Alltags testen. Möglicherweise wird Ihnen zunächst einiges ungewohnt vorkommen. Bedenken Sie, dass Sie einige Töne längere Zeit gedämpft oder gar nicht wahrgenommen haben. Ihre eigene Stimme kann für Sie fremd und vielleicht zu laut klingen, weil Sie sich wegen Ihrer Hörminderung angewöhnt haben, lauter zu sprechen. Geben Sie Ihrem Gehör etwas Zeit, sich an das neue Hörgefühl zu gewöhnen. Durch die neuen akustischen Impulse wird Ihr Hörvermögen jedoch trainiert und Sie werden schnell merken, wie Sie jeden Tag ein Stück Lebensqualität zurückgewinnen.

3 Experten-Tipps für die schnellere Gewöhnung an Hörgeräte:

  • Tragen Sie Ihre Hörgeräte täglich. Setzen Sie sie morgens ein und nehmen Sie sie abends heraus.
  • Machen Sie optimalerweise nur bei Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen) eine sogenannte Hörpause, indem Sie die Hörgeräte herausnehmen. Legen Sie sich ein kleines Hörtagebuch an, in dem Sie sich Auffälligkeiten notieren.
  • Besprechen Sie diese dann mit Ihrem Akustiker. Dies hilft ihm bei der Feineinstellung Ihres Hörgeräts.